Eigenschaften des innovativen Hybrid-Produktes:
- Schnelle Trocknung
- Abriebbeständig & kratzfest
- Sehr gute Chemikalienbeständigkeit
- Tuchmatt
- Rutschhemmend
- Sehr geringe Neigung zum Aufglänzen
- Natürliche Optik und Haptik
Schön wie ein Öl, sicher wie ein Lack - HWS-112-Hartwachs-Siegel für natürlich schönes Holz! |
Gebindegröße | Bearbeitbare Fläche bei 2 Anstrichen |
---|---|
1l | 7,5 m² |
5l | 38 m² |
20l | 153 m² |
Standard- und Grundfarbtöne (z. B. auf Eiche)
Eigenschaften:
Anwendungsbereiche:
Auf unserer Produktdetailseite erhalten Sie weitere Informationen und nähere technische Informationen.
Alle Informationen auf einen Blick!
Kurzbeschreibung:
Die Flora Köln ist ein palaisartiger Prachtbau, umgeben von einem wunderschönen Park, mitten im Botanischen Garten. Pünktlich zum Jubiläum - 150 Jahre nach der Grundsteinlegung der Flora wurde der historische Traditionsbau nach fast dreijähriger Bauzeit am 12.Juni 2014 wieder eröffnet!
Problemstellung:
Ein wichtiges stilprägendes Element der Restaurierung war die Verlegung eines wunderschönen Eichenparketts, optimal veredelt durch natürliche Anmutung und geschützt gegen maximalen Verschleiß mit HWS-112- Hartwachs-Siegel.
Fertigstellung:
2014
Kurzbeschreibung:
Die Abtei Königsmünster in Meschede ist ein Kloster der Benediktinerkongregation von St. Ottilien. Sie wurde 1928 von Mönchen gegründet. In dem neuen Abteiforum sind neben der Mensa und der Küche auch die Lebensmittelbetriebe der Abtei und Unterrichtsräume für das Gymnasium und eine Abteigaststätte untergebracht.
Problemstellung:
Für die Mensa mussten nun ca. 60 Tische und Bänke aus Nussbaumholz gefertigt werden. Die Vorgabe für die rund 300 m² der Möbel lautete die tuchmatte Optik einer geölten Fläche, aber ausgestattet mit den Schutzeigenschaften einer Versiegelung.
Fertigstellung:
Frühjahr 2015
Kurzbeschreibung:
Freitragende Geschoß-Treppe mit einer Oberfläche aus furnierter Räuchereiche.
Problemstellung:
Die Treppe sollte eine möglichst natürliche Optik haben, aber trotzdem strapazierfähig und leicht zu pflegen sein. Außerdem wollte der Bauherr eine stumpfmatte Oberfläche, die auch stumpfmatt bleibt!
Fertigstellung:
August 2009
Kurzbeschreibung:
Die Eisenbahn-Direktion Altona erstellte bereits 1898 die Pläne zum Bau des Niebüller Wasserturms. Tatsächlicher Baubeginn war 1908. Das heutige Wahrzeichen Niebülls wurde im Jugendstil erbaut und das Fachwerk aus Ziegelsteinen aufgemauert.
Problemstellung:
Der Turm verfiel zunehmend als die Dieselloks die Schienen eroberten und der Turm seine Funktion verlor. Die Besiedlung von Tauben hatte schwerwiegende Folgen für den Innenbereich.
Fertigstellung:
Juni 2015
Finden Sie einen Fachvertreter in Ihrer Nähe!
Ihre Suche nach der Postleitzahl erzielte Treffer!
© Remmers GmbH • Bernhard-Remmers-Str. 13 • 49624 Löningen • Fon: 054 32 / 83-0 • Fax: 054 32 / 3985 • info@remmers.de • www.remmers.de